BildungsHackathon Nordhessen am 21. und 22. September 2023 » hier klicken

Befristungsrecht

Online-Seminar

Termin

Start: 18.10.2023, 09:00
Ende: 18.10.2023, 12:30

Ziel des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) ist u. a., die Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge festzulegen und die Diskriminierung befristet beschäftigter Arbeitnehmer:innen zu verhindern. Aus der Sicht des Arbeitgebers bietet die Befristung des Arbeitsvertrages ausschließlich Vorteile. Er bindet sich nicht langfristig an den/die Arbeitnehmer:in und kann relativ flexibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren, ohne den Kündigungsschutz beachten zu müssen. Hierbei sind jedoch zahlreiche gesetzliche Regelungen zu beachten, um kein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu riskieren.

Inhalt des Seminars ist die Vermittlung der arbeitsrechtlichen Grundlagen für eine wirksame Befristung eines Arbeitsverhältnisses. Dazu gehört auch die vertragliche Gestaltung der Befristungsabrede, die aktuelle Entwicklung der entsprechenden Rechtsprechung und der gesetzlichen Regelungen.

Inhalte

  • Arten der Befristung
  • Wirksamkeitsvoraussetzungen der Befristungsabrede
  • Die sachgrundlose Befristung
  • Verlängerungsmöglichkeiten
  • Die Sachgrundbefristung und praktische Anwendungsfälle
  • Kettenbefristungen und Rechtsmissbrauch
  • Rechtsfolgen wirksamer und unwirksamer Befristungen
  • Prozessuale Fragen
  • Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
  • Diskriminierungsverbote

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, Rechtsprechung

Kurs-ID

870

Referent:in

Stephan Seibel
Rechtsanwalt

Seminargebühr

295 EUR

Ort

Virtuelle Durchführung

Zielgruppe

Personalleiter:innen, Mitarbeiter:innen aus dem Personalbereich, Führungskräfte

Hinweis

Dauer: 0,5 Tage