BildungsHackathon Nordhessen am 21. und 22. September 2023 » hier klicken

Termin

Start: 14.11.2023, 09:00
Ende: 14.11.2023, 16:30

In Zeiten einer angespannten Ertrags- und Liquiditätslage nimmt die Bedeutung des Forderungsmanagements in Unternehmen stetig zu. Fragen der Finanzierung und Kreditierung, aber auch der Forderungsdurchsetzung und der Kostenoptimierung sind von zentraler Bedeutung bei der Ertrags- und Liquiditätssteuerung. Diese Themen werden im Rahmen des Seminars aufgegriffen, praxisorientiert dargestellt und Möglichkeiten der weiterführenden Prozessstrukturierung illustriert.

Inhalte

  • Grundlagen des Forderungsmanagements
    – Abgrenzung zum Kreditmanagement
    – Spannungsfeld Kapitalbindung, Rendite und Liquidität
  • Prozessdarstellung
    – Anforderungen an Steuerung
    – Informationsquellen (u. a. für Bonitätsbeurteilungen) und Interpretationen
    – Prozessmodellierung
    – Maßnahmen und Reaktionen
  • Gesamtschau: Risikomanagement von Forderungen
    – Kollision von Unternehmensfunktionen
    – Kontrollen und Kontrollinstanzen
  • Liquiditätskreislauf und Kennzahlenanalyse
  • Aktuelle Entwicklungen

Methoden

Vortrag, Fallstudien, Praxisbeispiele

Kurs-ID

746

Referent:in

Enrico-Karl Heim

Studium der Finanzwissenschaften, Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht an den Hochschulen Dresden und Coburg, Dozent an diversen Steuerberaterkammern und Rechtsanwaltskammern

Seminargebühr

450 EUR

Ort

Virtuelle Durchführung

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen der Fachbereiche Finanzen und Treasury, Rechnungslegung (vor allem der Nebenbuchführung), Controlling und Kostenrechnung

Hinweis