BildungsHackathon Nordhessen am 21. und 22. September 2023 » hier klicken

Grundlagen des Arbeitszeitrechts

Online-Seminar

Termin

Start: 07.11.2022, 09:00
Ende: 07.11.2022, 15:00

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 14.05.2019 zur Pflicht des Arbeitgebers, die Arbeitszeit seiner Beschäftigten zu erfassen, hat große mediale Wellen geschlagen. Zudem hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 13.09.2022 entschieden, dass Arbeitgeber Arbeitszeiten künftig zu erfassen haben.

 

Auf Arbeitgeberseite herrschte große Verunsicherung, welche Auswirkungen die Urteile auf die betriebliche Arbeitszeit haben.

Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hat, sollten sich Arbeitgeber nunmehr mit den Grundlagen des Arbeitszeitrechts vertraut machen, um die rechtlichen Grenzen, aber auch die bestehenden Gestaltungsspielräume beurteilen zu können.

Inhalte

  • Grundsätzliche Regelung der Arbeitszeit im Arbeitszeitgesetz
  • Arbeitsbereitschaft
  • Bereitschaftsdienst
  • Rufbereitschaft
  • Ruhezeiten
  • Arbeit auf Abruf
  • Mehrarbeit und Überstunden
  • Arbeitszeit und Vergütung
  • Dienstreisezeit
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Aufzeichnung und Dokumentation der Arbeitszeit
  • Mitbestimmung des Betriebsrates

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, Rechtsprechung

Kurs-ID

607

Referent:in

Dr. Arnold Müller
Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung

Seminargebühr

360 EUR

Ort

Virtuelle Durchführung

Zielgruppe

Führungskräfte, MitarbeiterInnen des Personalbereichs