Hessischer Fachtag, Fachkräfteeinwanderung in Kammerberufen
Online-Veranstaltung
Termin
Das im März in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) erweitert den Fachkräftebegriff von Personen mit anerkannter akademischer Ausbildung künftig auf anerkannte qualifizierende Berufsausbildungen. Den Unternehmen eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Rekrutierung von Fachkräften aus Staaten außerhalb der EU. Die Kammern kennen den hessischen Arbeitsmarkt und stellen sich dem Fachkräftemangel entgegen. Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) ergänzt das Informationsangebot der regionalen Anlaufstellen.
Wir freuen uns, dass im ersten Teil des hessenweiten Austausches Simon Peschges und Gabriele Kärcher von der IHK Frankfurt am Main über die Entwicklungen auf dem hessischen Arbeitsmarkt berichten und gehen dabei auf Ihre persönlichen Fragen ein.
Im zweiten Teil des hessenweiten Austausches berichtet Joanna Wyzlitz von der Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) über die Erfahrungen im Kontext des Fachkräfteeinwanderungs-gesetzes.
Im dritten Teil des hessenweiten Austausches geht Oliver Petersen von der HWK Kassel über die obligatorische Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikationen.
Die »IQ Informationsstellen Fachkräfteeinwanderung Nord-, Mittel- und Südhessen« im VSB e. V. sowie beim BWHW bieten Unternehmen und weiteren am Fachkräfteeinwanderungs-prozess beteiligten Akteur*innen eine Plattform für regionale Vernetzung, Austausch und individuelle Lösungsentwicklung sowie kostenfreie Prozessberatung an.
Der VSB – Akademie der Wirtschaft – sowie das BWHW sind seit Juli 2020 Partner im Netzwerk des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Mit unserer Expertise unterstützen wir die Interessen der hessischen Unternehmen und bauen gleichzeitig ein regionales Netzwerk in Nord-, Mittel- und Südhessen auf.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.vsb-nordhessen.de/iq
www.hessen.netzwerk-iq.de/angebote-informationsstellen-einwanderung
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Inhalte
Teil 1: Der Arbeitsmarkt in Hessen
Teil 2: Entwicklung des Arbeitsmarkts und der Anerkennungsberatung
Teil 3: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Methoden
Kurzreferate, Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten aus Plenum
Kurs-ID
Referent:in
Simon Peschges & Gabriele Kärcher
Industrie und Handelskammer (IHK Frankfurt am Main)
Joanna Wyzlitz
Zentralle Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA)
Oliver Petersen
Handwerkskammer (HWK Kassel)
Seminargebühr
Ort
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Personalverwaltung, Ausländerbehörden, anerkennende Stellen
Hinweis
Die Veranstaltung findet virtuell via Zoom statt.