BildungsHackathon Nordhessen am 21. und 22. September 2023 » hier klicken

Strategische Ausrichtung der Betriebsratstätigkeit

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland

Termin

Start: 23.10.2023, 10:00
Ende: 25.10.2023, 16:30

In diesem Seminar werden Veränderungen, die sich durch technologische Entwicklungen und intensivierten globalisierten Wettbewerb auch auf die Arbeit der Interessenvertretungen auswirken, näher betrachtet. Dies betrifft vor allem die Formen, Praktiken und Perspektiven der Organisationsgestaltung.

Inhalte

  • Begriffsklärung
    – Vision, Mission, Strategie
    – Kunden-/Lieferanten-Beziehung
    – EFQM-Modell
    – ISO 9001:2015
    – Warum eine Strategie für den Betriebsrat?
    – Bedeutung der Interessengruppen (Sozialpartner:innen, Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Mitwettbewerber:innen,...)
    – Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
    – Bewertung aktueller Unternehmenssituationen
    – Was kann unser Mitbewerber besser als wir?
    – Wo sehen wir Betriebsräte Stärken und Potenziale in unseren Unternehmensprozessen?
    – Welche Rolle und Verantwortung übernehme ich als Arbeitnehmervertreter bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit meines Unternehmens?
  • Kundenanforderungen
    – Was fordert der Kunde/ die Kundin und wie bewegt sich der Markt?
    – Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für unsere Betriebsratstätigkeit?
  • Vorstellung Unternehmensbeispiel, Bericht aus der Praxis
    – Analyse Unternehmensbeispiel
    – Was ist für unsere Betriebsratstätigkeit wichtig?
    – Was muss ich als Arbeitnehmervertreter beachten?
  • Welche Probleme und Schwierigkeiten können im Rahmen der Betriebsratstätigkeit auftreten? Welche Lösungsansätze sind aus Sicht des Betriebsrates möglich?
    – Erarbeitung von Alternativen und Lösungen
    – Unternehmerische Herausforderungen
    – Kurz-, mittel-, langfristig
  • Ableitung einer Strategie für Betriebsräte
    – Nutzung etablierter Methoden
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland
    – Ideen und Konzepte der Arbeitnehmervertreter; Gemeinsam auf Augenhöhe; Erfahrungsbericht
    – Pragmatische Wege zur erfolgreichen Zusammenarbeit des Betriebsrates mit der Unternehmensleitung
  • Erfolgsfaktoren einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
    – Erarbeitung von Erfolgsparametern für die Betriebsratstätigkeit
    – Aufbau einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
  • Aufbau einer Strategie für den Betriebsrat
    – Vorgehensweise, Methoden, Instrumente und Themen

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion

Kurs-ID

824

Referent:in

Prof. Dr. habil. Ralf Neuhaus
Professor für Management und Produktionswirtschaft und
Dekan der Business School an der Hochschule Fresenius, Düsseldorf.
Er besitzt langjährige Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Unternehmen.

 

Jürgen Dörich

Diplom-Ingenieur

Er arbeitete viele Jahre in der Automobilindustrie in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen. Im Zusammenhang mit der weltweiten Einführung eines Produktionssystems lag der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation aus arbeits- und tarifpolitischer Sicht.

Seminargebühr

Preis auf Anfrage

Ort

Sporthotel „Zum Hohen Eimberg" KG,Willingen (Upland)

Zielgruppe

Mitglieder des Betriebsrates, die sich über Prozesse und strategische Überlegungen in Unternehmen informieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hinweis

Die anfallenden Hotelkosten von 394,00 EUR (EZ-Übernachtung inkl. Vollpension für die Zeit vom 29. - 31.03.2023) begleichen die Teilnehmer:innen bitte direkt vor Ort.

 

Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
2. + 3. Tag: 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr