29. Expertenkreis Arbeitsrecht und Praxis am 12. und 13. Mai 2023 » hier buchen

Termin

Start: 09.05.2023, 09:00
Ende: 09.05.2023, 16:30

Bei der Jahresabschlusserstellung kommt es häufig zu ungewohnten Fragestellungen, die im klassischen Tagesgeschäft der Buchführung nicht auftreten. Hinzu kommt, dass durch Gesetzgeber und Rechtsprechung die Bilanzierungsgrundlagen fortwährend beeinflusst und verändert werden. Die aktuellen Neuerungen werden in diesem Seminar anwenderspezifisch vorgestellt und anhand von Praxisfällen und Gestaltungsempfehlungen (weiter) beschrieben. Der Fokus liegt hierbei auf Bilanzierungsfragen, die insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen von Interesse sind. 

Inhalte

  • Jahresabschluss allgemein
    – Grundlegende Funktionen und Entwicklungen
    – Allgemeine und bilanzpostenübergreifende Fragestellungen
  • Anlagevermögen und Vorräte
    – Abgrenzung und Ausweis
    – Bewertung
    – Abgrenzung
    – Fokus: Umsatzrealisation und Forderungsbewertung
  • Rückstellungen und Verbindlichkeiten
    – Ansatz und Bewertung Steuer- und sonstiger Rückstellungen
    – Ausweis und Bewertung von Verbindlichkeiten
  • Zweifelsfragen bei Anhang und Lagebericht
  • Hinweise zum Bilanzsteuerrecht
  • Tagesaktuelle und künftige Entwicklungen

Methoden

Vortrag, Fallstudien, Praxisbeispiele

Kurs-ID

745

Referent:in

Enrico-Karl Heim

Studium der Finanzwissenschaften, Lehrbeauftragter für Insolvenzrecht an den Hochschulen Dresden und Coburg, Dozent an diversen Steuerberaterkammern und Rechtsanwaltskammern

Seminargebühr

450 EUR

Ort

Virtuelle Durchführung

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen der Fachbereiche (Konzern-)Rechnungslegung und Bilanzierung, Controlling, Treasury, Finanzen und Revision