🌟 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟰: 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻, 𝗞𝗿𝗶𝘀𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘄ä𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻! 🚀– lassen Sie sich jetzt von unseren neuen Angeboten inspirieren und setzen Sie Ihre Vorhaben in die Tat um » hier klicken

Individualarbeitsrecht – Basics

Termin

Start: 18.03.2024, 09:00
Ende: 18.03.2024, 16:30

Dieses Seminar richtet sich an Personalsachbearbeiter:innen oder Führungsverantwortliche, die entweder neu in ihrer jeweiligen Rolle tätig sind oder bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben und die wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen noch nicht kennen und kennenlernen möchten.

 

Ein Teil des Seminars beschäftigt sich mit den typischen vertraglichen und gesetzlichen Einschränkungen, die das Direktionsrecht begrenzen. Der andere Teil behandelt die rechtlichen Möglichkeiten bei Störungen des Arbeitsverhältnisses durch die Arbeitnehmer:innen. Die Erarbeitung der rechtlichen Themen findet anhand konkreter und praktischer Beispiele statt. Über allem steht die Frage, wie man das Arbeitsverhältnis so steuert, dass Konflikte vermieden oder beseitigt werden.

 

Auf die neueste Rechtsprechung oder Rechtsprechungsentwicklung wird besonders hingewiesen. Das Betriebsverfassungsrecht sowie die Regelungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden nicht behandelt.

Inhalte

  • Das Direktionsrecht
  • Der (befristete) Arbeitsvertrag
  • Arbeitszeit und Teilzeit
  • Krankheit und Entgeltfortzahlung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement und Präventionsverfahren
  • Urlaub
  • Mutterschutz und Elternzeit
  • Verhaltensbedingte Störungen und Abmahnung
  • Besonderheiten beim Ausbildungsverhältnis

Methoden

Vortrag, Fallbeispiele, Rechtsprechungen.
Anhand praktischer Fälle werden die einzelnen Themen mit den Teilnehmer:innen erarbeitet.

Kurs-ID

1242

Referent:in

Carsten Buhay

 

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung in Handels- und Gesellschaftsrecht.

Seminargebühr

460,00 €

Ort

VSB, Kassel

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen im Personalbereich und betriebliche Führungskräfte ohne oder mit wenig Kenntnissen im Arbeitsrecht.