IQ-Seminar: Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen für nachhaltige Zusammenarbeit mit internationalen Fachkräften
Termin
Eine erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte setzt voraus, dass Unternehmen ein Bewusstsein für kulturelle Einflüsse im Arbeitskontext entwickeln und Unterschiede in Arbeitsstil, Kommunikationsform und Erwartungshaltungen gezielt berücksichtigen.
Dieser ganztägige Workshop vermittelt praxisnahe Strategien, um interkulturelle Chancen zu nutzen und Herausforderungen konstruktiv zu meistern – für eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Fachkräften.
Durch interaktive Übungen, Reflexionen und den Austausch bewährter Praktiken erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge, um ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und die langfristige Bindung internationaler Mitarbeitender zu fördern.
M.A. Fahim Sobat, interkultureller Trainer, Berater & Coach, gibt konkrete Ansätze an die Hand, mit denen Unternehmen Missverständnisse frühzeitig vermeiden und das Potenzial neuer Arbeitskräfte optimal nutzen können.
Inhalte
- Kulturelle Vielfalt im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, Bedürfnissen und Erwartungen.
- Onboarding & Integration: Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Einarbeitung und Eingliederung neuer internationaler Teammitglieder.
- Lösungsansätze für Kulturschock und verschiedenen Phasen der Integration
- Kommunikation & Konfliktlösung: Kulturelles Hintergrundwissen von Herkunftsländern und professionelles Know-How für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
- Führung in diversen Teams: Kulturelle Sensibilisierung für Führungskräfte und gezielter Aufbau einer vertrauensvollen Teamdynamik.
- Praxisnahe Erfolgsbeispiele: Erfahrungsberichte aus Unternehmen und Ableitung individueller Handlungsempfehlungen.
Das Vorhaben IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung Nordhessen im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Hessen wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Methoden
- Praxisnahe Fallbeispiele und Reflexion
- Impuls-Fachinputs
- Gruppenarbeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Erarbeitung von Lösungsstrategien
- Reflexionsphasen zum Praxistransfer und zur individuellen Anwendung in der Berufspraxis
Kurs-ID
Referent:in
Fahim Sobat
Seminargebühr
Ort
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die mit internationalen Fachkräften zusammenarbeiten oder in den Integrationsprozess eingebunden sind.
Dazu gehören nicht nur Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche und Teamleiter:innen, sondern auch direkte Kolleg:innen und Mitarbeitende, die neue internationale Fachkräfte in den Arbeitsalltag integrieren.