29. Expertenkreis Arbeitsrecht und Praxis am 12. und 13. Mai 2023 » hier buchen

Virtuelle Führungswerkstatt

Online-Seminar: Modulares Entwicklungsprogramm für Führungsnachwuchskräfte

Termin

Start: 25.05.2023, 09:00
Ende: 20.07.2023, 16:30

Haben Sie sich auf Ihre Führungsaufgabe ebenso intensiv vorbereitet wie auf Ihre fachliche Tätigkeit? Haben Sie Ihr eigenes Bild als Führungskraft definiert und können dieses an Ihre Mitarbeiter:innen vermitteln? Nutzen Sie bei schwierigen Situationen mit Ihren Mitarbeiter:innen fundiertes Führungshandwerk? Schaffen Sie effektive Teams, die sich ständig weiterentwickeln und Verantwortung übernehmen?

Innerhalb unseres Seminarprogramms werden Sie in die Lage versetzt, auf diese Fragen mit einem überzeugten „Ja" antworten zu können. Sie erleben, wie eine fundierte Führungsausbildung Ihren Führungsalltag erleichtert. Sie haben die Möglichkeit, an Ihrer eigenen Führungsaufgabe zu arbeiten und Ihre Führungspraxis auf eine solide Basis zu stellen.

Im ersten Modul erarbeiten Sie sich einen ersten Werkzeugkoffer zum Thema Führung. Sie testen verschiedene Techniken und Methoden aus dem Führungsalltag in mehreren Simulationen.

Dadurch lernen Sie, Mitarbeiter:innen als Schlüssel zum eigenen Erfolg zu betrachten und die damit verbundene Herausforderung zu meistern. Einen zentralen Platz nimmt dabei das Thema Kommunikation, Feedback und lösungsorientierte Gesprächsführung ein.

Im zweiten Modul wird der Blick auf die zu führende Einheit im Kontext der Organisation gelegt. Der Nutzen von klaren Leitbildern und verständlichen Zielen als tragendes Element für die Führung eines Teams wird erarbeitet.

Anschließend wird die Schlüsselrolle der Führungskraft für die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen thematisiert und die Entwicklung von eigenverantwortlichen Teams in den Fokus genommen.

Methoden zur Steigerung der Performance, zur Bewältigung von Veränderungen und das Führen mit agilen Methoden werden ausprobiert.

Der Schwerpunkt des dritten Moduls ist der Blick auf die eigene Führungspersönlichkeit. Andere erfolgreich führen geht nicht ohne die eigene Persönlichkeit. Daher ist es wichtig, sich der eigenen Werte und Antreiber bewusst zu sein, um somit auch für sich selbst potenzielle Konfliktfelder und blinde Flecken zu reflektieren.

Sie analysieren, welchem Führungstyp Sie sich heute zuordnen und wie Sie sich Ihre Zukunft als Führungskraft vorstellen. Zudem erfolgt ein Abgleich der eigenen Stärken und Potenziale mit dem eigenen Führungsbild und dem Führungsleitbild des Unternehmens.

Als Schwerpunkte der eigenen Führung wird auch die Widerstandskraft (Resilienz) in einem herausfordernden, an Komplexität zunehmenden Umfeld und die eigene Haltung darin thematisiert. Ein wesentliches Entwicklungsfeld für den Umgang mit Veränderungen.

Inhalte

Modul I: „Andere führen" vom 25.05.2023

  • Führung heute und morgen
  • Anwenden von situativer Führung durch das Führungspendel
  • Methodenkoffer „Kommunikation und Feedback"
    – Kommunikations- und Fragetechniken
    – Schwierige Kommunikationssituationen meistern
    – Feedbackmethoden
  • Die Mitarbeitertypen in der Praxis
  • Konfliktmanagementmethoden

Modul II: „Organisationen führen" vom 29.06.2023

  • Erarbeiten von Zielbildern
  • Werkzeugkoffer „Change Management im Team"
  • Effektive Teams gestalten
    – Kompetenzen von High-Performance-Teams innerhalb und außerhalb von Unternehmen
    – Verantwortungsübernahme und Selbstorganisation
    – Delegieren und Unterstützen
  • Werkzeugkoffer „Teamentwicklung"

Modul III: „Mich selbst führen" vom 20.07.2023

  • Definition der eigenen Führungsrolle
    – Eigenes Führungsbild
    – Führungsbild des Unternehmens
    – Erwartungen des Teams
  • Identifikation eigener Stärken und Entwicklungsfelder
  • Identifikation der eigenen Werte und Antreiber
  • Methoden zur Stärkung der Widerstandskraft
  • Umsetzung der eigenen Rolle und Werte in der Führungspraxis durch Präsenz und Wirksamkeit

Methoden

Lerndialog, Simulation und Übungen, Praxisfälle, Coaching durch Trainer, kollegiales Feedback

Kurs-ID

879

Referent:in

Ingo Werthmann
Wirtschaftspsychologe, Trainer und Berater
Herr Werthmann verfügt über zahlreiche Erfahrungen aus seinen beruflichen Tätigkeiten als Personalleiter und aus Führungspositionen der Personalentwicklung. Er war bis zu seiner Selbstständigkeit Leiter internationaler HR-Projekte in einer großen deutschen Aktiengesellschaft.

Seminargebühr

1.200 EUR

Ort

Virtuelle Durchführung

Zielgruppe

Führungsnachwuchskräfte und Führungskräfte, die ein belastbares Fundament für ihre Führungsarbeit aufbauen möchten.

Hinweis

Modulare Seminarreihe – Nur Komplettbuchung möglich.

Termine:
Modul I   25.05.2023
Modul II  29.06.2023
Modul III 20.07.2023