Lernziele:
In Ihrem Unternehmen hat Fachkräftesicherung einen sehr hohen Stellenwert. Sie wollen die geeigneten Azubis, die Sie mühsam gewinnen konnten, auch langfristig an Ihr Unternehmen binden. Dann gilt es nun, eine gut vorbereitete und durchdachte Einarbeitungsstrategie zu entwickeln und anzuwenden.
Dieses Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, Ihnen einen Überblick über die erfolgreiche Einführung von Azubis im Betrieb zu geben. Der Prozess startet bereits vor Beginn der Ausbildung, hat seinen Höhepunkt am ersten Tag im Unternehmen „should I stay, or should I go" und ist im weiteren Verlauf der ersten Monate sehr prägend für den Erfolg auf beiden Seiten. Unser Ziel als Ausbildende muss es sein, zufriedene und motivierte junge Menschen für die Berufswelt zu gewinnen. Der Personalbindungsprozess ist ebenso wichtig wie der Personalgewinnungsprozess.
Auch im Onboarding gibt es die bekannten 4 Phasen:
1. Forming – Kennenlernen
2. Storming – Erste Konflikte
3. Norming – Regeln und Organisation
4. Performing – Anforderungen
Onboarding ist ein Prozess, der zunehmend der Veränderung unterliegt. Die Generation Y ist oft schon in der Rolle der Ausbildenden. Die Azubis von heute gehören zur Generation Z und treffen auf unterschiedliche Generationen im Ausbildungsbetrieb. Daher dient das „Bauen von Brücken" allen Ausbildungsbeauftragten und neuen Auszubildenden als Basis für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Zielgruppe:
AusbilderInnen sowie AusbildungsleiterInnen und Personalverantwortliche
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele und Diskussion
Referent:
Susanne Hentschel
Personalconsulting
Coach und HR–Expertin sowie geprüfte Businesstrainerin
Frau Hentschel verfügt über eine langjährige Praxiserfahrung als Führungskraft im Personalbereich.
Seminargebühr:
360 EUR
Termin:
23.06.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort:
Virtuelle Durchführung
Hinweis: