Kündigungsprozess und Kündigungsarten verstehen
Termin
Den Teilnehmer:innen werden die wesentlichen Grundlagen des Kündigungsschutzrechts vermittelt. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und Rechtsprechung werden einzelne Kündigungsgründe und deren Voraussetzungen dargestellt und mögliche Vorgehensweisen besprochen.
Ferner werden den Teilnehmer:innen praktische Tipps an die Hand gegeben, um formelle und materielle Fehler beim Ausspruch einer Kündigung zu vermeiden und dadurch mögliche Prozessrisiken zu minimieren.
Inhalte
- Alternative Beendigungsmöglichkeiten
– Aufhebungsvertrag
– Befristete Arbeitsverträge - Grundlagen des Kündigungsschutzes
– Rechtsquellen
– Geltungsbereich
– Besonderheiten bei leitenden Angestellten - Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
– Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
– Probezeitkündigung - Allgemeiner Kündigungsschutz
– Personenbedingte Kündigung
– Krankheitsbedingte Kündigung
– Verhaltensbedingte Kündigung
– Betriebsbedingte Kündigung
– Außerordentliche Kündigung
– Änderungskündigung
– Massenentlassungsschutz - Besonderer Kündigungsschutz
– Mutterschutz
– Schwerbehindertenschutz
– Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder
– Sonstige Fälle eines besonderen Kündigungsschutzes - Sonstige Voraussetzungen einer Kündigung
– Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte
– Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
– Kündigungsberechtigung
– Kündigungsfristen
– Schriftform
– Begründung der Kündigung
– Zugang - Kündigungsschutzprozess
– Fristen
– Darlegungs- und Beweislast
– Mögliche Beendigungstatbestände eines Kündigungsschutzprozesses
Methoden
Vortrag und Fallbeispiele
Kurs-ID
Referent:in
Stephan Seibel
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung
Seminargebühr
Ort
Zielgruppe
Führungskräfte aller Art