🌟 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝟮𝟬𝟮𝟰: 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻, 𝗞𝗿𝗶𝘀𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘄ä𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻! 🚀– lassen Sie sich jetzt von unseren neuen Angeboten inspirieren und setzen Sie Ihre Vorhaben in die Tat um » hier klicken

Workation und Remote Working – Eine Entwicklung im Global Mobility

Termin

Start: 30.09.2024, 09:00
Ende: 30.09.2024, 16:30

Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet? Und welche Besonderheiten bringt Workation – der Mix aus Arbeit und Urlaub – mit sich?

 

Veränderte Strukturen in den Unternehmen, flexiblere Mitarbeiterbeschäftigungen, weltweite Matrixstrukturen, Remote Working und Motivationsmaßnahmen verändern den Arbeitsalltag für Human Resources. Die Entwicklung im Global Mobility erfordert neue Strategien, die Flexibilität und Fürsorgepflichten berücksichtigen.

 

In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Entwicklung im Global Mobility, wie beispielsweise die Einhaltung der Fürsorgepflichten, die Auswirkungen in der Sozialversicherung, dem Steuerrecht sowie im Arbeitsrecht und der Vertragsgestaltung. Außerdem vermittelt es neben den Definitionen die strategischen Aufgaben von HR und die Besonderheiten von Global Working, Workation und Remote-Einsätze im Ausland. Sie werden auf die Risiken und Problemstellungen sensibilisiert, mit strategischen Überlegungen und praktischen Lösungsansätzen durch das Thema geführt.

Inhalte

  • Begriffsdefinitionen und Anwendungspraxis
  • Arbeitsrechtliche Betrachtung verschiedener globaler Arbeitseinsätze
  • Fürsorgepflichten des Arbeitsgebers Notwendige Regelungen bei der Ausführung von Global Working und Workation
  • Remote Working vs. Workation auf Wunsch der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters
  • Arbeitsleistung und Direktionsrecht Einschränkungen durch den Arbeitgeber
  • Lohnsteuerrechtliche Auswirkungen durch das Homeoffice im Ausland
  • Sozialversicherungsrechtliche Absicherung während des Auslandsaufenthalts
  • Weltweite Matrixstruktur Verantwortung in verschiedenen Ländern
  • Arbeitgeber in der Pflicht Lohnsteuer- und Sozialversicherungszahlungen im Ausland durch Global Mobility Einsätze
  • Risiko Betriebsstätten Lösen Aktivitäten der Mitarbeiter:innen im Ausland Betriebsstätten aus?

Methoden

Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage

Kurs-ID

1291

Referent:in

Kai Mütze

Geschäftsführer

Dipl.-Betriebswirt Herr Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Fachbuchautor und Dozent mit besonderen Kenntnissen im Bereich des internationalen Beschäftigten-Einsatzes.

Seminargebühr

460,00 €

Ort

VSB, Kassel

Zielgruppe

Personalleitungen, Personalreferent:innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind, sowie Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung.